Systeme zur Handhabung von Dosen in modernen Getränkeabfüllanlagen
In modernen Getränkeabfüllanlagen bilden Dosenhandhabungssysteme das Rückgrat der Produktion: Sie sichern kontinuierlichen Materialfluss, gewährleisten höchste Hygienestandards und halten die Liniengeschwindigkeit konstant. Zu diesen Systemen zählen Förderbänder, Aufzüge, Verteiler, Drehvorrichtungen (Twists) und Zusatzmaschinen, die dafür konzipiert sind, Dosen durch sämtliche Prozessstufen, von der Depalettierung bis zur Endverpackung, effizient zu transportieren und auszurichten.
Ein durchdachtes Handhabungssystem minimiert Produktionsstillstände, garantiert konstante Qualitätsstandards und steigert die Gesamtanlageneffektivität (OEE). Entscheidend für die Planung sind dabei Ausgangsdaten wie das Anlagenlayout, die erwarteten Produktionsmengen und bestehende technische Einschränkungen.
Die modularen Lösungen von Co.Mac., international führend im Bereich Abfüllanlagen, vereinen mechanische Robustheit mit höchster Flexibilität und sind gleichermaßen für Hochgeschwindigkeitsanlagen wie für Spezialproduktionen geeignet. Dieser Leitfaden richtet sich an Werksleiter, Produktionsingenieure und Branchenfachleute und bietet praxisnahe Einblicke in die wichtigsten Dosenhandhabungssysteme.
Förderbänder
Förderbänder sind anpassbare, zuverlässige und vielseitige Lösungen, die den Materialfluss zwischen den verschiedenen Maschinen einer Linie steuern. Sie sorgen für einen kontinuierlichen und stabilen Transport von Dosen, Kisten und Paletten und beeinflussen direkt die Effizienz, den Energieverbrauch und die Ergonomie des Anlagenlayouts.
Lineare Konfigurationen eignen sich besonders für kurze, kompakte Strecken, während U-förmige oder mehrstufige Systeme Räume mit architektonischen Einschränkungen optimal nutzen. Die Wahl des Bandtyps, modularer Bandbelag, Kunststoffkette, Edelstahlkette oder Rollenbahn, muss auch den minimalen Kurvenradius, die nutzbare Bandbreite und seitliche Führungen berücksichtigen, um Stabilität zu gewährleisten und Vibrationen oder Umkippen zu vermeiden.
Aufzüge und Verteiler
Nicht immer verläuft der Förderweg linear oder auf nur einer Ebene. In solchen Fällen kommen Aufzüge und Verteiler zum Einsatz – Lösungen, die Höhenunterschiede ausgleichen und den Fluss der Behälter an die Produktionsanforderungen anpassen.
Die Auswahl des richtigen Systems hängt dabei nicht nur vom Budget ab, sondern vor allem von den räumlichen Gegebenheiten und den Produktionszielen. Vertikale Aufzüge, sei es Ketten- oder Bandaufzüge, transportieren Dosen schnell, sicher und platzsparend zwischen verschiedenen Ebenen. Sie sind besonders geeignet für Anlagen mit begrenzter Stellfläche, da sie die vertikale Raumnutzung ermöglichen. Außerdem arbeiten sie leiser und benötigen weniger Wartung als Verteiler. Verteiler hingegen trennen und leiten die Produktströme auf parallele Linien, beispielsweise um mehrere Abfüllmaschinen gleichzeitig zu versorgen. Sie bieten höhere Flexibilität, sind jedoch lauter und wartungsintensiver.
Praxis-Tipp: Um Stabilität zu gewährleisten und Stöße oder Umkippen zu vermeiden, sollten Beschleunigungen und Verzögerungen progressiv gestaltet werden. Optische Sensoren oder Kamerasysteme helfen, den Fluss in Echtzeit zu überwachen und zu steuern, Engpässe zu vermeiden und die Gesamtzuverlässigkeit der Linie zu erhöhen.
Co.Mac. entwickelt modulare Lösungen, die Aufzüge und Verteiler auch problemlos in bestehende Anlagen integrieren. Automatische Schmier- und energieeffiziente Komponenten reduzieren Betriebskosten und vereinfachen Wartungsarbeiten, während widerstandsfähige und hygienische Materialien Langlebigkeit und Sauberkeit gewährleisten.
Depalettierer und Dosen
Der Depalettierer ist ein zentrales Element der Dosenhandhabungskette und vervollständigt die Dosenlinie. Co.Mac. Anlagen können 3.000 bis 12.000 Dosen pro Stunde verarbeiten. Die Depalettierer sind speziell dafür konzipiert, die Dosenlagen von Paletten aufzunehmen und für einen kontinuierlichen Produktionsfluss bereitzustellen.
Sie eignen sich für Aluminiumdosen aller Formate und optimieren Zeit, Sicherheit und Prozesskontinuität. Standardmäßig bestehen Co.Mac.-Depalettierer aus lackiertem FE 360, auf Wunsch auch aus Edelstahl AISI 304.
Hauptmerkmale:
- Kompakte Abmessungen und vollständige Anpassbarkeit an jedes Anlagenlayout;
- Unterstützung von Paletten bis maximal 200 kg;
- Palettenfläche von 1120×1420 mm;
- Befüllung möglich mit vollen oder halben Paletten.
Nach dem Einlegen und der manuellen Entfernung des Top-Frames, der Spanngurte und Folie läuft der Prozess vollautomatisch: Der Depalettierer entfernt Zwischenlagen und speist die Linie.
Vorteile: zu den Stärken gehören die bürstenlose Motorisierung mit unten montiertem Getriebemotor, die den Energieverbrauch reduziert und Wartungsarbeiten erleichtert. Weitere Vorteile sind minimale Stellfläche, die Möglichkeit der Beladung per Hubwagen und erhöhte Sicherheit beim Dosenhandling dank der Vorderkante, die ein Herunterfallen verhindert. Zusatzausstattungen wie Serviceplattformen aus FE 360 sowie ein Puffermodul zum Schichtempfang minimieren Stillstände beim Palettenwechsel.
Zusatzmaschinen
Zu den Zusatzmaschinen zählen Pasteurisierungsanlagen, die Getränke durch kontrollierte Wärmebehandlung stabilisieren und so Haltbarkeit und mikrobiologische Sicherheit gewährleisten. Kühl- und Heiztunnel bringen die Dosen auf die richtige Temperatur vor den Etikettier-, Verpackungs- oder Versandstationen und optimieren damit Durchsatz und Verpackungsqualität. Saturatoren sorgen für die richtige Karbonisierung bei kohlensäurehaltigen Getränken, indem sie Druck und Temperatur konstant halten, was gleichbleibenden Geschmack und Stabilität garantiert. Premix-Systeme mischen Wasser, Zucker und Konzentrate präzise mit automatisierten Dosierungen, reduzieren Ausschuss und sichern konstante Produktqualität.
Planungshinweis: Die Platzierung von Twists und Zusatzmaschinen muss bereits in der Anlagenplanung berücksichtigt werden, da sie den Materialfluss und die Zykluszeiten beeinflusst. Große Geräte wie Pasteurisations- oder Kühlanlagen benötigen eigene Bereiche, Entwässerungssysteme und zugängliche Wartungswege. Saturatoren und Premix-Einheiten sind platzsparender, sollten jedoch nahe den Abfüllmaschinen installiert werden, um Druckverluste und Temperaturabweichungen zu vermeiden. Die Dimensionierung der Tunnel hängt von der Liniengeschwindigkeit, der erforderlichen Verweilzeit und dem Dosenformat ab. Produkte wie Säfte oder sauerstoffempfindliche Getränke erfordern präzise Pasteurisierung, während Bier und Softdrinks eine genaue Karbonisierung benötigen, die durch hocheffiziente Saturatoren gewährleistet wird.
In der Dosenhandhabung, ob Förderband, Depalettierer oder hybride Lösungen, macht die Integration in ein funktionales, skalierbares und zukunftsorientiertes Layout den entscheidenden Unterschied. Co.Mac. unterstützt Hersteller mit modularen und maßgeschneiderten Lösungen, die mit der Anlage wachsen und internationale Standards in Bezug auf Hygiene, Nachhaltigkeit und Automatisierung erfüllen.
Möchten Sie Ihre Dosenhandhabung optimieren? Kontaktieren Sie unser technisches Team und finden Sie das System, das am besten zu Ihrer Anlage passt.